Census Records for Germany

Revision as of 12:40, 20 May 2015 by Bald eagle (talk | contribs)

Back to Germany Page

A census is a count and description of the population. A few censuses have been taken by various German states, provinces, and cities, and by some ecclesiastical officials. Censuses were taken primarily for taxation or military purposes.

German censuses may not be as helpful as censuses from other countries because better sources, such as church records and civil registration, are available.

Censuses were not taken nationally in Germany and therefore exist for only a limited number of places and times. Only the compiled statistical information that was gathered from the censuses is generally available. Census records of some towns and regions may be accessible at various archives, but most are presently not available to researchers.

Use census information carefully since accurate information may not have been given to or understood by the census taker.

Read a paper about censuses in Germany here:

http://www.demogr.mpg.de/papers/working/wp-2009-023.pdf


== Demographics == before 1816

Population statistics before 1816 may be found and collected in church registers.

Censuses before 1834 (1816 - 1833)

In Prussia there were from 1816 census the number of public and private houses and the population was listed by sex and age;those under 14, those 14-60 and those over 60. Religion was also an important factor; how many were married, how many were neophytes.

Zollverein before and after 1834

\\\\\\\\\\\\\\\The Zollverein was an association of German states formed to ease heavy customs and\ trade policies; for example, To transport goods from Königsberg to Cologne without heavy dues and assesments. The idea of a duty-free single mar\ket came from the Confederation of the Rhine. Here are two maps that show whi\ch countries to Rheinbund and [htt\p://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Zollverein German Zollverein] belong. < br> The following explains the various states and their enclaves that belonged before and after1834 to the Zollverein
'Before 1834' :.
Be\fore 1834: 1. Prussia with its associated States and affiliated enclaves - Anhalt-Bernburg (since June 17, 1826), Anhalt-Dessau (since July 17, 1828), Anhalt-Köthen (since July 17, 1828), Waldeck (since 16th April 1831), enklavierte areas of Schwarzburg-Sondershausen (since October 25, 1819), enklavierte areas of Schwarzburg-Rudolstadt (since June 24, 1822), enclave Allstedt (Saxony-Weimar) (since June 27, 1823), Enclave Oldisleben (Saxony-Weimar) (since June 27, 1823), Enclave Rossow (Mecklenburg-Schwerin) (since 2 December 1826), Enclave Netzeband (Mecklenburg-Schwerin) (since 2 December 1826), Enclave Schoenberg (to Mecklenburg-Schwerin) (since 2 December 1826), Enclave Volkenroda (Saxony-Coburg and Gotha) (since July 4, 1829), Enclave Oberamt Meisenheim (to Hesse-Homburg) (since 31 December 1829), the Principality of Birkenfeld enclave (Oldenburg) (since July 24, 1830) 2. Grand Duchy of Hesse (since February 14, 1828 and during the Prussian-Hessian Customs Union) 3. Electorate of Hesse (since July 25, 1831 during the Prussian-Hessian Customs Union) without the county Schaumburg (Hesse-Kassel was since 1828 already a member of the Central German Trade Association) 4. Bavaria (since January 18, 1828 at South German Zollverein) with the connected enclave Office Königsberg Office (Saxony-Coburg and Gotha) (June 14, 1831) 5. Württemberg (since January 18, 1828 at South German Zollverein) with its associated States - Hohenzollern-Sigmaringen (since 28 July 1824), Hohenzollern-Hechingen (since 28 July 1824) 6. Saxony (by the Treaty of Accession of 30 March 1833) (Saxony was since 1828 already a member of the Central German Trade Association) 7. "Tariffs and Trade Association of the Thuringian States" (by the Accession Treaty of 11 May 1833), ie Saxony-Weimar-Eisenach, Saxe-Coburg and Gotha, Saxe-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Schwarzburg-Rudolstadt (without their enklavierten areas ; see Prussia), Schwarzburg-Sondershausen (without their enklavierten areas; see Prussia), Reuss-Greiz Reuss-Schleiz, Reuss-Lobenstein-Ebersdorf, district Schmalkalden (to Hesse-Kassel) (member since May 10, 1833), Urban and district Erfurt (Prussia) (member since May 10, 1833) (The Thuringian states were since 1828 members of the Central German Trade Association) After 1834: 1. Hesse-Homburg (by contract of 20 February 1835) (here the Oberamt Homburg was assigned to the customs territory of the Grand Duchy of Hesse and the Oberamt Meisenheim the customs territory of Prussia, Hesse-Homburg was therefore only an indirect member of the Customs Union) (Hesse-Homburg was already since 1828 a member of the Central German Trade Association) 2. Baden (by agreement of 12 May 1835) (this was part of Klettgau (including the town of Büsingen) outside the customs territory of the customs union (see Article 6 of the Zollverein agreement of 8 July 1867)) 3. Nassau (by agreement of 10 December 1835) (Nassau was already since 1828 a member of the Central German Trade Association) 4. Frankfurt am Main (by agreement of January 2, 1836) (Frankfurt am Main was already a member since 1828 of the Central German Trade Association) 5. Lippe-Detmold (by agreement of 18 October 1841) (where the territory was assigned to the customs territory of Prussia, was only an indirect member of the Customs Union) (Lippe-Detmold was a member of the Central German Trade Association since 1828) 6. Braunschweig (by agreement of 19 October 1841) (Braunschweig was already since 1828 a member of the Central German Trade Association) 7. County Schaumburg (part of Hesse-Cassel) (by agreement of 13 November 1841) (the county was since 1828 a member of the Central German Trade Association) 8. Hannover (by contract of 7 September 1851 entered into the force on 1 January 1854) (Hannover was since 1828 a leading member of the Central German Trade Association; Hanoverr accession to the German Zollverein was extinguished by the Central German Trade Association) 9. Schaumburg-Lippe (since 1828 Schaumburg-Lippe was already the customs territory of Hanover; it came up with this with the German Zollverein) 10. Oldenburg (by contract of 1 March 1852 in force since January 1, 1854) without the Principality of Luebeck and the Principality of Birkenfeld (this but the Prussian customs territory assigned) (Oldenburg was already since 1828 a member of the Central German Trade Association) Free Cities: 1. Hanseatic City of Lübeck (by the Treaty of 1868) 2. City of Hamburg (passed through contract of 1881, in force 1888) 3. Bremen (entered by the Treaty of 1884 in force in 1888

Volkszählungen während der Zeit des Deutschen Zollvereins und des Deutschen Reichs (1834-1919)

Zwischen 1834 und 1867 führte der Deutsche Zollverein alle drei Jahre eine Volkszählung durch: 1834, 1837, 1840, 1843, 1846, 1849, 1852, 1855, 1861, 1864 und 1867.
Volkszählungen wurden auch während des Deutschen Reiches durchgeführt (1871-1918):
Dezember 1871
Dezember 1875
Dezember 1880
Dezember 1885
Dezember 1895
Dezember 1900
Dezember 1905
Dezember 1910
Dezember 1915
Dezember 1917

Volkszählungen in der Weimarer Republik (1918-1933)

8. Oktober 1919
16. Juni 1925

Volkszählungen im Dritten Reich (1933-1945)

16. Juni 1933
17. Mai 1939

Minderheiten-Volkszählung 1938

Im Jahre 1939 wurden Auszüge aus der 1939-Volkszüge betreffend nicht-deutscher Minderheiten, die in Breslau und anderen Städten lebten, mit Schwerpunkt auf die jüdische Bevölkerung durchgeführt. Ein Beispiel für ein Zähl-Formular sehen Sie hier:

Census format 19380001.jpg



Hier folgt eine Tabelle mit Film-Nummern, die die Stellen zeigen, an denen man Filme über die 1939-Volkszählung erhalten kann :
German 1938 Census Film list

Volkszählungen in den Besatzungszonen (1945-1949)

29. Oktober 1946

Volkszählungen in der Deutschen Demokratischen Republik (1949-1990)

31. August 1950
31. Dezember 1964
1. Januar 1971
31. Dezember 1981

Volkszählungen in der Bundesrepublik Deutschland (seit 1949)

13. September 1950
25. September 1956
6. Juni 1961
27. Mai 1970
25. Mai 1987
5. Dezember 2001 (Testzählung)
9. Mai 2011

Methoden der Volkszählung

Das Format der Zensusaufnahme war mehr oder weniger unterentwickelt. Die Durchführung der Volkszählung la in den Händen der lokalen Polizei. Der Schwerpunkt lag auf der Höhe der Bevölkerung um entsprechende Steuern usw. erheben zu können. In der Zeit von 1834-1852 wurden die Volkszählungen unterteilt nach ziviler und militärischer Bevölkerung, Geschlecht, Alter: z.B. die unter 14- und die über 14-Jährigen, verheiratete Frauen und verheiratete Frauen. Wie diese Zahlen erfasst wurden blieb den einzelnen Staaten überlassen.
In 1843 wurde die Richtlinie ausgegeben, die Zählung Haus für Haus durchzuführen. Diese Methode war genauer und brachte bessere Resultate. In 1867 wurde erstmals eine Volkszählung in allen Staaten gleichzeitig durchgeführt. Immer noch waren die Ergebnisse nicht vergleichbar.Innerhalb der Staaten des Zollvereins wurden die Bewohner gezählt, wobei der Norddeutsche Bund, Baden und Hessen die tatsächliche Bevölkerung zählten. Die Daten wurden via Haushaltslisten gesammelt, die jeder Haushaltsvorstand ausfüllen musste. Er musste zählen:
Alle Personen die in der Nacht der Volkszählung in seinem Haushalt wohnten
Alle Mitglieder des Haushalts, die am tag der Volkszählung abwesend waren
Die Volkszählung musste jede Person - mit vollem Namen, Geschlecht, Alter, Beruf, Nationalität, anwesend oder nicht - enthalten. War eine Person nicht deutscher Nationalität mussten folgende Fragen beantwortet werden: war die Person Bürger des Staates oder eines anderen Staates, wenn ja, welchen Staates? Die früheren Volkszählungen dienten hauptsächlich statistischen und steuerlichen Zwecken, mur in 1870 entschied die Kommission weitere Informationen zu erheben: Namen, Stand im Haushalt, Geschlecht, Geburtsort, Familienstand, Religion, Beruf,Nationalität und Wohnort  

Im Jahre1834 wurden die Richtlinien des Zollvereins befolgt und zusätzliche Informationen wurden im Jahr 1842 erhoben (Familienstand und Verdienst), in 1846 (Familiennamen in einigen Städten) und in 1864 wurde jede Person namentlich erfasst. In1867 wurde nur die Bevölkerung mit Zollerleichterungen gezählt.

Quellen:
Michel, Harald. Volkszählungen in Deutschland. Die Erfasung des Bevölkerungsstandes von 1816 bis 1933 siehe Die Erfasung des Bevölkerungsstandes von 1816 bis 1933

Aufzeichnungen von Volkszählungen in der Family History Library

Die Volkszählungsaufzeichnungen von einigen Gebieten wurden verfilmt und sind in der Family History Library. Die 1819-, 1867-, 1890- und 1900- Volkszählungen von Mecklenburg-Schwerin und verschiedenen Volkszählungsaufzeichnungen von Schleswig-Holstein sind die wichtigsten verfügbaren Volkszählungen in der Library. Es gibt auch einige Volkszählungsaufzeichnungen aus dem Jahr 1938, die hauptsächlich die Jüdische Bevölkerung. betreffen. (siehe oben: Minderheiten-Volkszählung 1938)

Mecklenburg-Schwerin

Die Family History Library hat die 1819-Volkszählung auf 60 Rollen Mikrofilm. Diese Volkszählung gibt Informationen über alle Personen, die einem eigenständigen Haushalt leben, inklusive: Alter, Geschlecht, Geburtsort, Gemeinde, zu der der Geburtsort gehört, Familienstand und Beruf. Sie enthält auch die Verweildauer am Wohnsitz und einige Zusatz-Kommentare. Die Volkszählung ist eingeteilt in Distrikte und Städte - Aufzeichnungen sind für nahezu jeden Ort in Mecklenburg-Schwerin verfügbar.

Index für die 1819-Volkszählung:

Schubert, Franz. Mecklenburg-Schwerin Volkszählung 1819: Register der Familiennamen. Berlin, Germany: Göttingen: Ditterich: Im Selbstverlag, 1981-1986. Two Volumes in Five. (FHL book 943.17 B4s ser. 4.) Die Indizes sind am Ende jeden Bandes angehängt.

Der Index ist auch vorhanden auf Mikrofilm 6,001,784-788.

Die Volkszählung ist aufgeführt in der Ort-Suche der Family History Library des Katalogs unter:

GERMANY, MECKLENBURG-SCHWERIN ¬CENSUS

Den Auszug der 1819-Mecklenburg-Volkszählung findet man auf Arbeitskreis Volkszahl-Register

Schleswig-Holstein

Bis 1864 beherrschte Dänemark Schleswig-Holstein, einschließlich Lübeck und Teilen von Hamburg und Oldenburg. Dänemark führte mehrere Volkszählungen in diesem Gebiet durch. Die erste Volkszählung war 1769 und es folgten Volkszählungen in den Jahren 1801, 1803, 1834, 1835, 1840, 1845, 1850, 1855 und 1860. Die Volkszählungen sind in Deutsch oder Dänisch geschrieben, manchmal auch in beiden Sprachen auf der selben Seite. Der Informationsinhalt variiert, jenachdem in welchem Jahr die Volkszählung stattfand.

  • 1769. Die Volkszählung führt den Haushaltsvorstand und die Anzahl der Personen im Haus auf - gruppiert nach Alter und Geschlecht. Militärisches Personal wurde nicht erfasst, auch wird der Forscher keine Angaben finden zu: Besitz, Vermögen und die Gottorfer-Gebiete.
  • 1801-1860. Volkszählungen von 1801 bis 1860 enthalten zu jeder Person Name, Wohnort, Position in der Familien, Alter, Familienstand und Beruf.
  • 1845 und spätere Volkszählungen. Ab 1845 enthält jede Volkszählung den Geburtsort, die Gemeinde im Geburtsort, Verweildauer am Ort der Volkszählung.

Oft ist es schwierig zu entscheiden, welches Dorf zu welchem Volkszählungs-Distrikt gehört. Eine gute Quelle, um das zuständige Amt zu finden, sind die beiden Bände v. Schröder und Biernatzki: "Topographie des Herzogthums Schleswig" (1854) und "Topographie der Herzogthümer Holstein und Lauenburg" (1855)

Die Volkszählungen sind verfilmt, aber nicht indiziert. Sie sind angeordnet nach Distrikt und Stadt. Dies Volkszählungsaufzeichnungen werden aufgelistet in der Ort-Suche der Family History Library Catalog unter:

GERMANY, PREUßEN, SCHLESWIG-HOLSTEIN - CENSUS

Es gibt Bestrebungen die Aufzeichnungen von Schleswig-Holstein zu extrahieren. Die Ergebnisse können online durchsucht werden auf: AGGSH e.V.

Einige Indizes sind online verfügbar auf: CinnamonToast Genealogy

1803 Census verfügbar auf:Dansk Data Arkiv

"kleine" Volkszählungen

Die Family History Library verfügt über einige weniger bedeutsame Volkszählungsaufzeichnungen einer Anzahl von deutschen Staaten. Diese sind gelistet in der Ort-Suche des Katalogs unter:

GERMANY, [STATE] - CENSUS

Durchsuchen von Volkszählungsaufzeichnungen

Wenn man Volkszählungsaufzeichnungen durchsucht, sollte man immer daran denken:

  • Informationen können falsch sein.
  • Die Altersangaben können falsch sein.
  • Ein Vorname kann von dem Namen, der in anderen wichtigen Aufzeichnungen gebraucht wird, abweichen.
  • Namen können geschrieben sein wie sie klingen.
  • Ortsnamen können falsch geschrieben sein.
  • Einige Teile der Volkszählung können unleserlich sein.
  • Wenn man die Familie nicht in dem erwarteten Ort findet, sollte man in Umgebung durchsuchen.

Template:Deutschland